Sehr geehrte Damen und Herren,
Die SIO-Medical GmbH ist Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner rund um die INUSpherese®
Durch unsere vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Universitäten und dem nephrologischen Facharztzentrum für Dialyse und Apherese in Cham sind wir ihr zuverlässiger Ansprechpartner in allen Bereichen, der INUSpherese®. Gerne laden wir Sie ein, auf unseren Unterseiten einen Einblick in unsere Philosophie zu erhalten.
Über die neuste Publikation, in Zusammenarbeit mit vielen anerkannten Wissenschaftlern, freut sich nicht nur das Team rund um das INUS Medical Center, sondern auch wir als Anbieter des Medizinprodukts! Sowohl die Hardware, als auch das wichtige Therapiekonzept rund um die INUSpherese® wurden erneut wissenschaftlich positiv bewertet!
Aufgrund neuerer Diskussionen über Anwendbarkeit und Nebenwirkungen einer Apherese/ INUSpherese möchten wir hier die Fakten noch einmal deutlich machen. Die INUS Medical Center AG bezieht Stellung:
• Die INUSpherese ist eine Doppel-Filtrations- Plasmapherese. Die DFPP ist ein anerkanntes und vom Bundesausschuss genehmigtes Verfahren der Apherese. Die Anpassungen die INUS mit dem IN300 Gerät vorgenommen hat, optimieren das System für die Behandlung chronischer Erkrankungen .
• Die INUSpherese stellt keinen Plasmaaustausch dar, es geht während der Therapie kein Plasma verloren und deshalb sind auch die Nebenwirkungen eines „ Plasma exchange“ Verfahrens nicht gegeben. Es wird weder Ersatzplasma noch eine andere Substitution benötigt. Das Verfahren selbst hat eine Nebenwirkunksquote von 0,7% . In nun 42.000 Anwendungen in 42 Einrichtungen gab es keinen einzigen meldepflichtigen Maschinen- Vorfall der INUSpherese. Somit ist das Verfahren als sehr sicher zu bezeichnen.
• INUS verfügt über mehrere wissenschaftliche Publikationen und Wirknachweise - eine so genannte „ Qualifizierte Fallerfassung“ mit mehr als 512.000 Einzeldaten. Dabei wurden nach standardisierten Vorgaben Patienten verschiedener Fallgruppen (Kohorte) mit einem speziellen Fragesystem erfasst und per Labornachweis Belastungen vor und nach einer INUSpherese gemessen. Dies stellt einen klinischen, wissenschaftlicher Nachweis dar, der von dem Chefarzt und Nephrologie Dr. med. Richard Straube in mehr als 14 Jahren geführt wurde.
• Unter www.pubmed.de können Sie 28 eigene Publikationen zur Apherese abrufen.
7 Publikationen behandeln speziell die INUSpherese und unsere Filter INUS30 und TKM58. Sie wurden mit der Universität Dresden, Kings College London, Universitäten und Einrichtungen in Mailand, Miami und anderen erstellt. Hier wurde unter anderem die Wirkung der INUS Filtersysteme INUS 30 und TKM 58 in London untersucht und die Effektivität nachgewiesen.
• In mehr als 1400 Fällen wurden Umweltbelastungen durch Laborbefunde von Patienten- Eluaten ( Plasma nach Filterung) nachgewiesen. Lediglich eine randomisierte Doppel- Blind- Studie wurde bisher nicht durchgeführt , weil bei einem solchen Verfahren eine Placebo- Gruppe nicht zu verantworten wäre. Es gibt jedoch auch vielfache Publikationen im Bereich der Apherese/ DFPP.
• Die INUSpherese wird nicht zur Anwendung am Gesunden empfohlen. Der präventive Einsatz bezieht sich auf den Bereich der Tertiär- Prävention. Das bedeutet, dass angeborene, genetische oder epigenetische Belastungen die nachweislich in eine Erkrankung führen können, gesenkt werden um dies zu verhindern. Dies wird bei Lipiderkrankungen ( Lp-a, LDL) seit Jahrzehnten getan um Herzinfarkt und Schlaganfall zu vermeiden . Ebenso bei der Entfernung bestimmter Immunglobuline wie IgG oder Auto-Antikörpern. Auch die Anwesenheit von Umweltgiften kann ein erhebliches , gesundheitliches Risiko darstellen. Ob eine Therapie im Sinne einer INUSpherese/ Umweltapherese sinnvoll erscheint, muss der behandelnde Arzt anhand der Werte seines Patienten entscheiden.
• Die INUSpherese ist ein zertifiziertes Verfahren, welches ausschliesslich von speziell geschulten Fachärzten der Humanmedizin ausgeführt wird. Diese werden in einer speziellen Ausbildung auf dieses Verfahren intensiv geschult.
• Die INUSpherese wird bei INUS angelehnt an die EBM Nr 13621/96120 mit einer Kassenpauschale abgerechnet .
Die therapeutische INUSpherese®
Die therapeutische INUSpherese® umfasst verschiedene Arten der extrakorporalen Entfernung von schädlichen belastenden Substanzen aus dem Blut per DFPP ( Doppel-Membran-Filtrations-Plasmapherese). Aufgrund der Pionierarbeit der INUS Group mit Dr. R. Straube und dem Team der INUS Medical Center AG in Cham konnten in den letzten Jahren vielseitige Einsätze der therapeutischen Apherese mit dem Verfahren der INUSpherese neu entdeckt und analysiert werden und damit neue Behandlungsprotokolle für chron. Zeiterkrankungen entwickelt werden.
Bei dieser Arbeit wurde die INUS Medical Center AG in Cham, als nephrologisches Facharztzentrum für Dialyse und Apherese, von der Universität Dresden, Prof. S.R. Bornstein und Prof. U. Julius, sowie dem Apherese-Team unterstützt. Ebenso gebührt unser Dank Prof. M. Mayr vom Kings College London der durch seine Arbeit das Verfahren auf Protein-Ebene validiert hat.
Publikationen im Zusammenhang mit der INUSpherese® TKM-58
Straube, R., Müller, G., Voit-Bak, K., Tselmin, S., Julius, U., Schatz, U., Rietzsch, H., Reichmann, H., Chrousos, G.P., Schürmann, A., Jark, L., Ziemssen, T., Siepmann, T. & Bornstein, S.R. (2019). Metabolic and non metabolic peripheral neuropathy: Is there a place for therapeutic apheresis? Hormone and Metabolic Research, 51 (12), 779-784
Straube, R., Voit-Bak, K., Gor, A., Steinmeier, T., Chrousos, G.P., Boehm, B.O., Birkenfeld, A.L., Barbir, M., Balanzew, W. & Bornstein, S.R. (2019). Lipid profiles in Lyme borreliosis: A potential role for apheresis? Hormone and Metabolic Research, 51 (05), 326-329.
Bornstein, S.R., Voit-Bak, K., Morawietz, H., Bornstein, A.B., Balanzew, W., Julius, U., Rodionov, R.N., Biener, A.M., Wang, J., Schulte, K.M., Krebs, P., Vollmer, G. & Straube, R. (2020). Is there a role for environmental and metabolic factors predisposing to severe COVID-19? Hormone and Metabolic Research, 52 (07), 540-546.
Bornstein, S.R., Voit-Bak, K., Rosenthal, P., Tselmin, S., Julius, U., Schatz, U., Boehm, B.O., Thuret, S., Kempermann, G., Reichmann, H., Chrousos, G.P., Licino, J., Wong, M.-L., Schally, A.V. (Nobel prize winner) & Straube, S.R. (2020). Extracorporeal apheresis therapy for Alzheimer disease-targeting lipids, stress, and inflammation. Molecular Psychiatry, 25, 275-282.
Bornstein, S.R., Voit-Bak, K., Donate, T., Rodionov, R.N., Gainetdinov, R.R., Tselmin, S., Kanczowski, W., Müller, G.M., Achleitner, M., Wangm, J., Licino, J., Bauer, M., Young, A.H., Thuret, S., Bechmann, N. & Straube, R. (2022). Chronic post-COVID-19 syndrome and chronic fatigue syndrome: Is there a role for extracorporeal apheresis? Molecular Psychiatry, 27, 34-37.
Yin, X., Takov, K., Straube, R., Voit-Bak, K., Graessler, J., Julius, U., Tselmin, S., Rodionov, R., Barbir, M., Walls, M., Theofilators, K., Mayr, M. & Bornstein, S.R. (2022). Precision medicine approach for cardiometabolic risk factors in therapeutic apheresis. Hormone and Metabolic Research, 54 (04), 238-249.
Scholkmann, F. & Tsenkova, R. (2022). Changes in water properties in human tissue after double filtration plasmapheresis. Molecules, 27 (12), 3947.
Scholkmann, F. & Gatti, A.M. (2022). Particles in the eluate from double filtration plasmapheresis—A case study using field emission scanning electron microscopy/energy-dispersive X-ray spectroscopy (FE-SEM/EDX). Compounds, 2 (4), 367-377.
Quelle Bild: INUS Medical Center AG